Bei einem World–Café wird in einer entspannten, kaffeehausähnlichen Atmosphäre ein kreativer Prozess in Gang gesetzt, der über mehrere Gesprächsrunden den Austausch von Wissen und Ideen unter den Beteiligten zu bestimmten Fragestellungen fördert, und so zu neuen interessanten Erkenntnissen führt.
Die Beteiligten der Gesprächsrunden wandern immer gemeinsam von einem vorgegebenen Thema zum anderen und ergänzen die Ergebnisse der Vorgängergruppe.
Die erarbeiteten Ergebnisse werden in vielen Fällen auf den Tischdecken der Kaffeehaus–Tische festgehalten.
Jeder Tisch hat eine/n eigene/n Moderator/in, welche/r dieses eine Tisch–Thema immer begleitet.
Diese/r Moderator/in wird nach Beendigung aller Runden im World–Café die Ergebnisse präsentieren.
Eine spannende Methode, um von vielen Menschen unterschiedliche Meinungen und Ideen zu sammeln und ggf. die Blickwinkel und Sichtweisen zu verändern.
Das haben wir diskutiert:
Was sind die größten Hürden und Hindernisse, um einen familien- und berufsgerechten Verein entstehen zu lassen?
Wie sieht Eure Idealvorstellung eines Luftsportvereins für alle Beteiligten aus?
Welches sind die ersten realistischen Schritte in Richtung eines solchen Vereins?
Wo seht Ihr die besten familien- und berufsgerechten Gewinnungsstrategien?
Unsere Ergebnisse:
1. Was sind die größten Hürden und Hindernisse, um einen
familien- und berufsgerechten Verein entstehen zu lassen?
2. Wie sieht Eure Idealvorstellung eines Luftsportvereins für alle Beteiligten aus?
3. Welches sind die ersten realistischen Schritte
in Richtung eines solchen Vereins?
4. Wo seht Ihr die besten familien- und berufsgerechten Gewinnungsstrategien?