Aachener Piloten zum Auftakt der Bundesliga im Spitzenfeld
Aachen, 19.5.2025 – Die Flugsaison hat begonnen, und damit auch die Bundesliga-Saison! Seit Ende April sind sie wieder unterwegs, und wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Piloten des Segelflugzentrums Aachen (SFZ) ganz vorn mit dabei, in der Juniorenklasse sicherten sich die Nachwuchspiloten an den ersten Wertungstagen sogar den Spitzenplatz. Der WDR hat dazu einen Beitrag für die Sendung Lokalzeit Aachen produziert, der am 21.5.2025 gesendet wurde (ab ca. 21:00 Minuten).
Den wollen sie natürlich bis zum Schluss behalten – so, wie ihnen das schon einmal gelungen ist. 2023 siegten sie in der Gesamtwertung und wurden Deutsche Meister (und wurden dafür mit der Sportlermedaille der Stadt Würselen ausgezeichnet (zum Beitrag). Nach einem dritten Platz im vergangenen Jahr wollen sie es in dieser Saison noch einmal wissen. Und so, wie sich diese Saison anlässt, stehen die Chancen nicht schlecht.
Wer mitfiebern möchte: Die Rangliste ist auf der Seite des Ausrichters WeGlide zu finden. Dort gibt es die aktuelle Tages-, Runden- und Gesamtwertung. Die Wertung läuft über 17 Runden vom 26. April bis 17. August 2025. Jedes Wochenende zählt als eine Runde.
Hintergrund: Wie funktioniert die Segelflug-Bundesliga?
Bei der Bundesliga im Segelflug geht es fast so zu wie in der Fußball-Bundesliga, nicht ganz so populär, dafür luftiger und mindestens genauso anspruchsvoll:
An insgesamt 17 Wochenenden zwischen Ende April und August müssen die Piloten in einem vorgegebenen Zeitfenster von jeweils zwei Stunden möglichst schnell möglichst viele Streckenkilometer erfliegen – und das natürlich ohne Motor. Außer beim Schlepp per Motorflugzeug zu Beginn des Fluges müssen die Piloten immer wieder Aufwinde, Thermik, suchen, um Höhe zu gewinnen und weiter fliegen zu können und um am Ende wieder den Heimatflugplatz zu erreichen. Dabei legen sie oft Strecken von mehreren hundert Kilometern am Tag zurück. Von Aachen aus geht es hierfür meist in die Eifel, ins Sauerland oder auch in den Westerwald.
Die Bundesliga wird dezentral ausgetragen. Die Piloten starten in der Regel von ihrem Heimatflugplatz. Die geflogenen Strecken und Zeiten werden von einem sogenannten Logger aufgezeichnet, der die GPS-Daten des Segelflugzeuges fälschungssicher speichert, also alle relevanten Parameter wie Ort, Höhe, Geschwindigkeit. Nach der Landung werden diese online Daten an den Ausrichter der Bundesliga WeGlide gesandt, die bedeutendste Plattform für Segelflugwettbewerbe. Je nach Typ können moderne Segelflugzeuge aus gleicher Höhe sehr unterschiedlich weit gleiten. Um Chancengleichheit zu wahren, wird deshalb bei der Auswertung diese unterschiedliche Leistungsfähigkeit über ein Index-Punktesystem berücksichtigt.
Teilnehmen dürfen Piloten aus insgesamt 25 Vereinen, die sich für die Bundesliga qualifiziert haben. Jede Saison steigen jeweils die fünf letzten Vereine der Tabelle in die 2. Bundesliga ab, die fünf Top-Teams der 2. Bundesliga steigen auf.
Den Link zu den genauen Bundesliga-Regeln gibt es hier.