Seit einem Jahr nutzen wir in Aachen eine Elektrowinde für den Start unserer Segelflugzeuge, die gerade jungen Flugschülern eine günstige, fast lautlose und umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug-Schleppbetrieb bietet. Das hat bereits letztes Jahr viele neue Mitglieder in den Verein gelockt. Wir haben auch den Eindruck, dass die lange Durststrecke in den ersten beiden pandemischen Jahren einige Menschen dazu bewegt hat, sich mit einem neuen Hobby zu beschäftigen. So verzeichnen wir auch 2022 bereits einen überdurchschnittlichen Mitgliederzuwachs. Zu unseren neuen Mitgliedern zählen auch viele Flugschüler, die meisten sind Schüler/innen oder Auszubildende/Studierende.
In den letzten Jahren wurde immer deutlicher: wir brauchen mehr Fluglehrer – und der “Nachwuchs” darf auch gerne etwas jünger sein 😉 – So passen wir uns auch ein wenig dem Altersdurchschnitt die Schüler/innen an. Hartmut und Rudi haben nach mehreren Jahrzehnten ihren Dienst als Fluglehrer für den Luftsportverein Aachen niedergelegt. Rudi und Ralf unterstützen die Segelflug- und Motorflugschulung weiterhin als “alte Hasen” mit langjähriger Erfahrung. Turbo, unser Ausbildungsleiter, schult seit sechs Jahren Segelflug in Aachen und ist seit kurzem sogar fertig ausgebildeter B-Trainer, Sylvia ist seit 2019 als Segelfluglehrerin dabei.
Im Herbst 2021 beendete nun unser Fluglehrer-Nachwuchs Kevin seine Segelfluglehrer-Ausbildung in Pritzwalk (“Abenteuer Segelflug”) und schult seit Herbst bei jeder Gelegenheit in Aachen Merzbrück. Fabian hat seine Ausbildung im Frühjahr 2022 in der Segelflugschule Oerlingshausen absolviert und ist seitdem auch aktiv in unsere Segelflugausbildung involviert. Und das tollste daran: Alle Fluglehrer “arbeiten” bei uns ehrenamtlich!
Einen Überblick über unsere Fluglehrer findet ihr hier.
Vorstand neu gewählt
Am 2. Juni 2021 fand die erste virtuelle Mitgliederversammlung vom Luftsportverein Aachen e. V. statt. Hartmut Biebricher war 18 Jahre Vorsitzender des Vereins und zieht sich nun aus der Vorstandsarbeit zurück. Auch Herbert Schütz verlässt den Vorstand nach vielen Jahren als Beisitzer und Protektor der Schülerfluggemeinschaft. Er wird sich auch weiterhin technischen Themen im Verein und im Landesverband widmen. Wir werden uns bei beiden mit einer kleinen Feier bedanken, sobald das wieder sicher möglich ist.
Der Vorstand setzt sich nun zusammen aus Sylvia Carola Schuster (Vorsitzende), Sven Dohmen (Geschäftsführer), Sybille Krummacher (Kassiererin) und HW Klomp (Beisitzer). WA Klomp bleibt Jugendleiter und auch der übrige erweiterte Vorstand bleibt bestehen. Hier gibt es eine Übersicht aller Vorstandsmitglieder samt Fotos und E-Mail-Adressen.


Beitrag von Sylvia Schuster vom 02.07.2021
Ein ungewöhnliches Jahr in Aachen
Im Luftsportmagazin Ausgabe Juni/Juli 2021 ist ein Beitrag über die Umbauarbeiten in Aachen erschienen. Anbei findet ihr den Artikel zum Download als PDF-Datei (2,8 MB).

Beitrag von Sylvia Schuster vom 02.07.2021
Wir dürfen wieder Fliegen
Nach rund eineinhalb Jahren ist Segelflugbetrieb in Aachen Merzbrück wieder möglich! Pfingstsonntag haben wir den Flugbetrieb wieder aufgenommen. Zwar konnten wir an diesem Tag „unsere“ neue Elektrowinde noch nicht in Betrieb nehmen, aber das planen wir fest für das kommende Wochenende ein. Anbei ein Eindruck vom ersten Flugbetrieb und ein Luftbild des neuen Flugplatzes.
Anbei die offizielle Stellungnahme von www.flugplatz-aachen.de:
21.05.2021 – Weitere wesentliche Teile in Betrieb genommen
Nach erfolgreicher Abnahme der Segelflugbetriebsflächen sind diese ab sofort uneingeschränkt nutzbar. Die entsprechenden NOTAM wurden aufgehoben.
Die APAPI Gleitwinkelbefeuerung ist ebenfalls abgenommen und verfügbar.
Die FAM möchte sich bei allen am Verfahren beteiligten Personen für die gute Kooperation bedanken. Den Segelflugsportlern wünschen wir gutes Wetter, damit die neue Anlage eingeweiht werden kann.”

Foto: Sylvia Carola Schuster
Beitrag von Sylvia Schuster vom 25.05.2021
Motorsegler wird immer beliebter …
Gerade in Zeiten, in denen es schwierig ist, mit dem Segelflugzeug in die Luft zu kommen, erfreut sich die Motorseglerausbildung steigender Beliebtheit. Ein Motorsegler hat gegenüber einem „klassischen“ Motorflugzeug den Vorteil, dass er verhältnismäßig einfach zu fliegen und zu bedienen und im Unterhalt deutlich günstiger ist.
Im Gegensatz zum Segelflugzeug (es gibt einige Ausnahmen) startet der Motorsegler aus eigenem Antrieb und wird meist auch mit drehendem Propeller betrieben. Es ist aber auch möglich, den Motor in der Höhe abzuschalten und lautlos zu fliegen – wie mit einem Segelflugzeug. Deswegen haben Motorsegler auch längere Flächen als die meisten anderen kleinen Motorflugzeuge.
Im Verein haben wir eine Super Dimona, die auch für die Ausbildung zugelassen ist. Auf den Fotos seht ihr einen Falken (private Halterschaft), der sich ebenfalls wunderbar für die Ausbildung eignet. Anbei einige Fotos einiger Ausbildungsflüge in den letzten Wochen – und ein Blick auf die neue Start- und Landebahn in Aachen.





Beitrag von Sylvia Schuster vom 10.04.2021