Mit der Dimona zum besten Flugplatz der Welt!

Über einen Urlaubsflug mit unserer Dimona D-KUFP in Richtung Bretagne, Kanalinseln und Südengland

Die Danksagung vorweg: Wir danken der persönlichen Flugwetterberatung des DWD, die uns genau den richtigen Rat gab! Meistens schaffen wir es einmal im Jahr, einen Urlaubsflug mit dem Motorsegler zu unternehmen.  Und jedesmal stellen wir ein paar Tage vorher dem Flugwetterberater am Telefon die Frage, wohin es am besten gehen sollte. Dieses Mal wurde die mit „West-Südwest“ beantwortet. Von dort sollte das neue Hoch kommen. Also befolgten wir den Rat, flogen hin und schwappten mit dem Hochdruckgebiet 5 Tage später wieder zurück nach NRW! Dazwischen lagen traumhafte und erlebnisreiche Flugtage:

Ende August sollte es los gehen. Wir (Matthias Gudorf aus der LSG Steinfurt und Jochen Meyer aus dem LV Aachen) hatten die Dimona des Aachener Vereins zur Verfügung. Nach dem Tipp vom Wettermann haben wir Zelt, Isomatten und Schwimmwesten zusammengerafft, im Netz einige Informationen zusammengesucht und aktuelle Karten gekauft. Nachdem wir dann bequem im Onlineportal der DFS die ersten Flugpläne aufgegeben hatten, flogen wir am nächsten Morgen los. Zunächst mussten wir beim Flug von Steinfurt über Midden-Zeeland an der niederländischen Küste nach Saint Inglevert bei Calais noch unter Wolken durch und zwischen einzelnen Schauern her fliegen. Doch als wir am Kanal ankamen, erwartete uns dort schon ein sonniger Abend. Freunde verbrachten ihren Urlaub in einem Ferienhaus ganz in der Nähe, und so konnte das Zelt im Flieger bleiben und wir wurden lecker von Gaby und Kay bekocht. Das war ein sehr schöner Start in den Urlaub!

Am nächsten Mittag verließen wir das Land der Ch’tis und flogen die Küste der Normandie entlang bis an die Bretagne heran: In Saint Valery erfuhren wir bei einer Zwischenlandung von einem Piloten dort, wie man geschickt und mit einem super Ausblick durch die Kontrollzone von Le Havre an der Seine-Mündung kommt. Wir erlebten sehr freundliche Lotsen und konnten die Seine-Brücken, das Seebad Deauville und den Atlantik bewundern. Weiter ging es an bizarren Felsküsten und Stränden den Atlantik entlang bis zur D-Day-Küste. Hier über Omaha Beach dachten wir an das Grauen, das sich unter uns vor mehr als 70 Jahren abgespielt haben muss. Aus der Luft sind die großen Soldatenfriedhöfe und das Denkmal gut zu erkennen. Gelandet sind wir schließlich in Granville, nahe des Mont Saint Michel, wo wir unser Zelt neben dem Flieger aufstellen durften. Nachts im Zelt schliefen wir lange nicht ein, weil uns die vielen Eindrücke und auch die Vorstellungen vom D-Day, wie wir ihn uns besonders aus Sicht der daran beteiligen Piloten ausmalten, noch durch den Kopf gingen.

D-Day-Feeling: Omaha-Beach
D-Day-Feeling: Omaha-Beach

Mittlerweile mussten wir uns um das Flugwetter keine Sorgen mehr machen: Nur noch einzelne Wolken, die wir schnell übersteigen konnten und Sichten bis zum Anschlag! Wir waren dem Hoch längst entgegen geflogen. Gegen eine steife Brise flogen wir so am folgenden Morgen über Cherbourg und das Cap de la Hague auf die Kanalinsel Alderney. Sie liegt im kontrollierten Luftraum der „Jersey-Zone“, und wir wurden vom Lotsen im Direktanflug auf die Piste der kleinsten der Kanalinseln geschickt. Das war spannend, weil man uns wie einen Profi behandelte, und wir fühlten uns, als wären wir mit einem richtig großen Eimer unterwegs: „D-KUFP, Runway 26, straight in, you are number one, the wind 260 – 12 knots, cleared to land!“ Cool!

Anflug auf die 26 auf ALDERNEY
Anflug auf die 26 auf ALDERNEY

Nur zelten darf man auf dem Flugplatz leider nicht. Daher liehen wir uns im Dorf Fahrräder und radelten mit Zelt und Gepäck zum Campingplatz. Dabei umrundeten wir fast schon die ganze Insel. Dort wechseln sich Felsküsten und Traumstrände ab, es gibt exotische Vegetation, ein ganz besonderes Licht und – Wind. Ein Geldautomat ließ sich von uns beknien, Britische Pfund auszuspucken, und so konnten wir Fish und Chips mit warmem Bier in einem urigen Pub genießen.

Der Strand auf Alderney - direkt an unserem Campingplatz!
Der Strand auf Alderney – direkt an unserem Campingplatz!

Am nächsten Morgen gingen wir früh zum nahegelegenen, menschenleeren Strand, um ein Bad im Kanal zu genießen. Unsere Theorie: Wenn wir jetzt baden gehen, werden wir die für heute vorgesehene Strecke von 115 Kilometern über Wasser bis zur englischen Küste ohne weiteren Kontakt mit dem nassen Element überstehen. Aberglaube macht zuversichtlich! Das Schwimmen dauerte jedoch nicht lang, weil der warme Golfstrom wohl ausgerechnet an diesem Morgen versagt haben muss! Das darauffolgende Frühstück aus Toast, Baked Beans und Ei hatten wir uns trotzdem wirklich verdient!

Während des darauffolgenden Fluges zur Isle of Wight bestätigte sich zum Glück unsere Theorie mit dem morgendlichen Bad. Es ging  alles gut, der Rotax arbeitete zuverlässig, und die vor dem Start angelegten Schwimmwesten kamen nicht zum Einsatz. So wurde es ein unvergleichlich schönes Erlebnis, von Alderney über von Seevögeln bevölkerten Felsen abzufliegen, auf 1000 Meter zu gehen, und einem weiten, blauen Horizont über dem Meer entgegen zu fliegen. Und dann landeten wir auf dem besten Flugplatz der Welt:

Sandown auf der Isle of Wight wird seit einigen Monaten von neuen Leuten betrieben, Dan und David. Wir, nach der Landung: „Würdet ihr bitte unseren Flugplan schließen?“ – „Ist schon geschenen, was können wir sonst für euch tun?“ – „Wo dürfen wir denn unser Zelt aufstellen?“ – „Egal, wo es euch gefällt! Ihr seid hier auf dem besten Flugplatz der Welt.“ – „Können wir morgen früh Frühstück bekommen?“ – „Klar, was wollt ihr haben? Übrigens, morgen Abend spielt hier eine Bluesband und es kommen einige Flieger, wir machen ein kleines Flugplatzfest und grillen. Da bleibt ihr doch noch, oder? Wir sind schließlich der beste Flugplatz der Welt!“

Natürlich blieben wir. Und als wir am ersten Abend vom Gang in den Küstenort zurück kamen, lagen 4 leckere Bierflaschen vor unserem Zelt. Als wir Dan später darauf ansprachen, meinte er nur, man müsse sich schließlich um seine Gäste kümmern! Schließlich wären wir auf dem … (ihr wisst schon).

Die NEEDLES an der Isle of Wight
Die NEEDLES an der Isle of Wight

So genossen wir den zweiten Tag auf der Isle of Wight mit Faulenzen, in der Sonne liegen und damit, den Flugplatzbetrieb auf uns einwirken zu lassen. Dann machten wir einen nachmittäglichen Inselrundflug und flogen kurz auf’s Festland nach Salisbury. Wenn die Sonne scheint, ist diese Region Englands einfach traumhaft schön! Wir haben uns zwischendurch überlegt, ob nicht ein Küstenwanderurlaub dort auch mal etwas für uns wäre!

Besuch in Old Sarum - Flugplatz bei Salisbury
Besuch in Old Sarum – Flugplatz bei Salisbury

Während die Bluesband am Abend spielte und wir den ersten selbstgemachten Burger intus hatten, lernten wir ein englisches Paar kennen, das mit einem Robinson 44-Hubschrauber angereist war. Die beiden flogen öfter von ihrem Zuhause nördlich von London zur Insel, um dort das Wochenende zu verbringen. Das Besondere aber war eher, dass sie von zwei Hunden begleitet wurden (und wir sprechen von vollständigen Tieren, keinen Schoßhündchen), von denen der ältere bereits 600 Flugstunden auf dem Buckel hatte! Zu der Zeit, in all dieser englischen Exzentrizität, zwischen den Burgern, Salaten und dem warmen Bier und zudem auf dem besten Flugplatz der Welt, waren wir nahe daran zu fragen, wer von den Vieren denn jetzt wohl den Flugschein hat …

Jedenfalls haben wir jetzt 4 neue, englische Freunde, und wir sind eingeladen, sie wann immer wir wollen, zu besuchen.

Am nächsten Tag mussten wir weiter, weil sich unsere Urlaubstage dem Ende zuneigten. Noch einmal konnten wir einen Flug entlang der Küste in Richtung Dover genießen, hatten eine weitere spannende Kanalüberquerung, blickten bald auf die Steilküste südlich von Calais, landeten wieder in Midden-Zeeland zwischen, und brachen mit der Abendsonne im Nacken in komplett ruhiger Luft nach Hause auf – vor uns die Niederlande mit den großen Flüssen, in der Ferne Rotterdam als Skyline, und dann kurz vor Sonnenuntergang die Landung zuhause. Wir hatten, wie von der Flugwetterberatung versprochen, das Hochdruckgebiet mitgebracht. Hinter uns lagen rund 15 Flugstunden und eine Flugstrecke von 2.000 Kilometern.

Diese fünf Tage waren so erlebnisreich, dass sie sich locker wie zehn Tage Urlaubsflug anfühlen! Wir werden noch lange von den Bildern in unseren Köpfen zehren und uns an die netten Menschen (und Hunde) erinnern, die wir getroffen haben. Wir haben Lust auf mehr und werden nächstes Jahr ganz bestimmt zu neuen Erlebnissen aufbrechen. Vielleicht sieht man sich ja!

Fliegerinfos:

  • GAR
    Bevor man nach England einfliegt, muss man einen General Aviation Report machen. Das geht online und man gibt an, wer man ist und wohin man einfliegt. Die Zollbeamten wollen das vorher wissen.
    gov.uk/government/publications/general-aviation-operators-and-pilots-notification-of-flights
  • Flugplan
    Internationale Flüge erfordern die Aufgabe eines Flugplans. Oft geht das vom Flugplatz aus per Fax, unserer Erfahrung nach ist es aber einfacher, wenn man sich vorher bei der DFS registriert und dann über einen persönlichen Account online Flugpläne aufgeben kann. Rückmeldung und NOTAMS bekommt man dann als E-Mail aufs Handy.
    dfs-ais.de
  • Karten und Material
    Wir hatten uns kurz vor dem Flug mit aktuellen Karten der beflogenen Ländern eingedeckt. Aufpassen muss man z.B. in den Niederlanden und in Belgien mit teils tief herunterreichenden TMA-Sektoren. Die sind einfluggenehmigungspflichtig. Man kann natürlich auch drumherum oder drunterher fliegen. Eine gute Vorbereitung mit aktuellen Karten ist dazu wichtig. In Frankreich und auch in England flogen wir hin und wieder durch CTRs, wozu die Karten ebenfalls unerlässlich waren. Bei entsprechender Anfrage bei den Lotsen wurden wir immer freundlich und unkompliziert durchgelassen. Natürlich geht das mit Transpondercode noch einfacher. Oft empfiehlt es sich, die überregionalen Informations-Frequenzen anzusprechen und um Flug-Information zu bitten (Dutchmil, Brussels-, London-, Lille-Information usw).
  • Funksprechen im Ausland
    Dazu sei hier angemerkt, dass alle Lotsen, mit denen wir in den Niederlanden und Belgien, Frankreich, den Kanalinseln und England zu tun hatten, immer freundlich, gut verständlich und auch verständnisvoll waren. Versteht man einmal nicht so gut, bittet man um langsame Wiederholung, welche gern gewährt wird. Grundsätzlich meinen wir, dass man lieber einmal jemandem zu viel mitteilen kann, als dass man sich gar nicht meldet. Oft geben die Lotsen sicherheitsrelevante Informationen!

Matthias Gudorf & Jochen Meyer